Kontakt: 06893 - 83 88 755 oder bund-sb(at)magenta.de
BUND-Themenschwerpunkt Verkehr

Der BUND ist regional und bundesweit für eine faire Aufteilung des Straßenraums und eine nachhaltige Verkehrspolitik aktiv.
Für eine sichere und klimafreundliche Mobilität in unseren Städten muss der Straßenraum »von außen nach innen« geplant werden. Das heißt: Bei der Straßenplanung muss der Platz zuerst an Radfahrende und Fußgänger*innen vergeben und ihnen ein sicheres und komfortables Vorankommen garantiert werden. Der Rest des Platzes, das »Innere« der Straße, bleibt dann für Bus und
Bahn und zuletzt für den möglichst geteilt genutzten Autoverkehr. Viele Städte haben daher inzwischen zweispurige Strassen zu einspurigen Einbahnstrassen geändert und neue Parkplätze für Fahrräder geschaffen wo früher Autos parkten (beispielsweise hier in Frankfurt am Main). Zusätzlich brauchen wir dringend und sofort Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts.
Zu diesen Themen laden wir alle Interessierten zu unserer Video-Podiumsdiskussion mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing ein: Dienstag, 31. Mai 19:30 Uhr.
DuDoMobil für mehr Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern in Dudweiler

In Dudweiler wird der Bezirksrat am 23.06.22 zur Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern beraten. Die DuDoMobil-Aktiven stellen dazu Beispiele und Lösungsvorschläge für einen sicheren Rad- und Fußverkehr in Dudweiler vor.
Hunderte Kinder und Eltern bei der KIDICAL MASS in Saarbrücken !
Samstag, 14. Mai 2022

Die Kidical Mass Saarland fand am 14. Mai in Saarbrücken, Saarlouis und Homburg statt. Start war um 15 Uhr. Kinder und Eltern eroberten für einige Stunden die Strassen mit einer bunten Fahrraddemo. Die Teilnehmer demonstierten für eine nachhaltige und sichere Mobilität für Kinder und lebenswerte Städte auch für die Kleinsten.
Neben der bewegten Demo konnten die jungen Teilnehmer auf den Aktionsflächen Jonglieren, Einradfahren, Malen, Schneckenrennen. Ausserdem gab es viele Infos für Eltern und Kinder an den Infoständen der teilnehmenden Organisationen.
Wer an dem Tag nicht dabei sein konnte, kann sich hier BUND-Tipps zum Stadt-Fair-Teilen direkt downloaden.
Neuer Spielplatz Odakerstrasse Saarbrücken
25 Meter neben der Autobahn !

Zum Beitrag der SR-Sendung "Wir im Saarland" vom 10.06.21
Unsere Lärmmessungen am Spielplatz zeigten extreme Werte.
Aktuelle Pressemeldungen des BUND SAAR
Landesvorstand des BUND Saar im Amt bestätigt Mehr Tempo beim Klimaschutz gefordert
Statement BUND Saar zum Energiefahrplan 2030
„60 Minuten für den Klimaschutz“ – Online-Reihe mit saarländischen Bundestagskandidat*innen
Keine Batteriefabrik auf dem Linsler Feld!
Aktionen des BUND zur Mobilitätswende
Deutscher Erdüberlastungstag: Von heute an leben wir auf Pump
BUND Aktion zum „Internationalen Tag gegen den zunehmenden Lärm“ am 28.4.2021

Zum „Internationalen Tag gegen den zunehmenden Lärm“ am 28. April 2021 veranstaltete der BUND eine öffentliche Kundgebung vor dem Saarbrücker Rathaus am Gustav-Regler-Platz. Hauptthema: Die Lärmbelastung durch die Stadtautonbahn Saarbrücken. Als Rednerin unterstützte Bürgermeisterin Barbara Meyer-Gluche die Forderungen des BUND. "Die Lärmbelastung in Saarbrücken ist nicht nur Tag und Nacht für viele Saarbrücker BürgerInnen und Bürger bedrückend, sondern nimmt aufgrund des wachsenden Verkehrs auch noch weiter zu. Über 3000 Saarbrücker Bürgerinnen und Bürger beklagen gesundheitliche Beschwerden, die auf die Lärmsituation zurückgehen", so Karsten Bach, Organisator der Kundgebung. Ronald Maltha, Sprecher der BUND Ortsgruppe Saarbrücken verlas ein Grußwort des saarländischen Umweltministers Reinhold Jost und ging auf viele persönliche Zuschriften von Betroffenen des Autobahnlärms ein. - weiter
Gemeinsame Demo mit mehreren Verbänden am Ludwigskreisel in Saarbrücken für mehr Sicherheit der Fussgänger und Radfahrer
Gemeinsam mit ADFC, VCD, Fridays und Parents for Future und dem Radelkollektiv veranstalteten wir eine Demo mit mehreren Verbänden am Ludwigskreisel in Saarbrücken für mehr Verkehrssicherheit für Fussgänger und Radfahrer.
Geplant ist dort eine neue vierte Fahrspur für PKW und LKW wegen zuviel PKW/LKW-Verkehr an dieser Stelle und dadurch täglichen Staus.
Neue Fahrspuren wegen eines steigenden Verkehrsaufkommens halten wir für grundfalsch. Stattdessen müssen die Alternativen zu PKW und LKW gefördert werden.
05. März 2021 - Tag des Energiesparens
Der BUND Saarbrücken und Greenpeace Saarland erinnern gemeinsam mit mehreren Mitgliedern des Klimaschutzbündnis Saarland an den Tag des Energiesparens. Mehr
Mehr Bürgerbeteiligung in Saarbrücken

Der BUND Saarbrücken fordert mehr und vielfältigere Bürgerbeteiligung für die Landeshauptstadt. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Bürgerbeteiligung bisher vor allem bei öffentlichen Bauverfahren. Ein Bauprojekt wird dabei den Bürgern in einer einzigen öffentlichen Präsenzveranstaltung vorgestellt, dann ausgelegt und die Bürger können sich meist innerhalb von vier Wochen dazu mit schriftlichen Stellungnahmen äußern.
Eine Diskussion, ein gemeinsames moderiertes Verfahren, eventuell sogar schon lange vor einer konkreten Bauplanung, um Fragen und die Bedürfnisse der dortigen Anwohner kennenzulernen und sie an der Planung zu beteiligen, findet praktisch nie statt.
Ob bei der Planung neuer Wohngebiete oder Gewerbeflächen – oft genug sind Grünflächen in der Stadt oder sogar Waldflächen betroffen. Aktuell sind es über 15 Hektar reine Waldflächen rund um Saarbrücken und letzte intakte Grünflächen wie am Franzenbrunnen.
Der Saarbrücker Verwaltung muss man an dieser Stelle zu Gute halten, dass es bundesweit meist ähnlich läuft.
Den vollständigen Artikel und Lösungsvorschläge für mehr Bürgerbeteiligung lesen Sie hier im PDF.
Digitale Tools für die Stadt von morgen
BUND Saarbrücken fordert mehr Nachhaltigkeit

In Saarbrücken und im gesamten Saarland gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung.
Der BUND verknüpft dies mit konkreten Forderungen zum Beispiel nach einer generellen Photovoltaik-Pflicht für Neubauten aller Art. mehr
September 20: Unser ParkingDay - mehr Platz zum Leben statt zum Parken

Ein großer Teil des öffentlichen Raums wird in Städten für das Parken von Autos verbraucht und geht somit anderen Nutzungen verloren. Kinder finden im Freien kaum noch Platz zum Spielen, Kneipen müssen ihre Außenbestuhlung auf eh schon knapp bemessene Gehwege stellen. Um diese Flächennutzung zu problematisieren und andere Vorstellungen von öffentlichem Raum politisch wieder in die Diskussion zu bringen, findet jedes Jahr am dritten Freitag im September der internationale Parking Day statt. Oberbürgermeister Uwe Conradt unterstützt diese Aktion und war 2020 Schirmherr der Veranstaltung der Parking-Day Initiative Saarbrücken.
Zum internationalen Erdüberlastungstag am 22.08.: Veranstaltung in Gersweiler zur Rettung der Wälder in Saarbrücken am 22.08.20 Beginn: 14.00 Uhr
In diesen Wochen erleben wir wieder hautnah, wie ernst die Lage in Sachen Klimaerwärmung mittlerweile ist. Trockenheit und hohe Temperaturen setzen unserem Wald mehr und mehr zu. Dabei erfüllt Wald eine der wichtigsten Funktionen zum Leben. Waldflächen sorgen für die notwendige Abkühlung und Frischluft in unseren Städten. Aber der Wald ist bedroht – nicht nur durch den Klimawandel, sondern auch direkt durch mehrere geplante Bauplanungen in Saarbrücken, bei denen Wald und waldähnliche Grünflächen, wie in Gersweiler, in Malstatt, in Scheidt, in Dudweiler und an der Universität weichen sollen, mittlerweile über 12 Hektar. Mehr
1 Jahr folgenloser Klimanotstand in Saarbrücken
Klimaschutzkonzept muss die Wende bringen

Am 18. Juni 2019 rief der Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken den Klimanotstand für die Landeshauptstadt aus – nach einem Jahr stellt der BUND Saarbrücken eine ernüchternde Bilanz der bisherigen Klimaschutzmaßnahmen fest. „Im Prinzip war es bisher ein folgenloser Beschluss - viel Wille - wenig Konkretes und bis heute weitgehend ohne Veränderungen bei Bauen, Energie und Verkehr – insgesamt ein verlorenes Jahr für den Klimaschutz“ stellt Ronald Maltha, Sprecher des BUND Saarbrücken fest. Mehr
Gefahren durch Silvesterböller in Saarbrücken
Nach Köln, Berlin und vielen anderen Städten muss auch Saarbrücken zum Jahreswechsel 2020/2021 handeln

Seit Jahrzehnten ist es eine Tradition, das neue Jahr mit einem großen, bunten und vor allem lauten Feuerwerk zu begrüßen.
Lärm und Feuerwerk gehörte zwar schon immer zu Silvester, ist aber inzwischen zu einem zunehmend großen Problem für Menschen, Tiere und Umwelt geworden.
Etliche Städte in Deutschland haben bereits zum Jahreswechsel 2019/2020 auf die zunehmenden Gefahren, zu denen immer wieder auch Brände mit teils tragischen Folgen gehören, reagiert und entsprechende Verordnungen für Plätze und Strassen mit Verboten von Feuerwerk und Böller beschlossen.
Saarbrücken reagierte bisher nicht.
Unterschriften und Bürgervorschläge zur Lärmsanierung an der A620 gesammelt

Wie in den Medien angekündigt, führte die Ortsgruppe Saarbrücken des BUND am 18. September 2019 eine Umfrage unter Bürger*innen am Zugang zur Alten Brücke in Saarbrücken durch.
Mehr als 850 Passant*innen wurden von den ehrenamtlichen Helfer*innen sowie den zwei ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr beim BUND absolvierenden jungen Damen angesprochen, 100 qualifizierte Fragebögen mit konkreten, auswertbaren Antworten konnten in der 7 Stunden dauernden Aktion eingeholt werden.
Stadt im Stau - BUND Saarbrücken fordert neue Mobilitätsangebote für eine lebenswerte Stadt

Der BUND Saarbrücken fordert die Stadt Saarbrücken auf, die Mobilität in der Stadt endlich neu zu denken und den gesamten Verkehr in der Stadt sicherer und stressfreier zu machen.
Besuch im Amt für Klima- und Umweltschutz der LHS Saarbrücken
BUND Saarbrücken fordert den Erhalt des Waldes am Heidenkopf
Der BUND Saarbrücken fordert den Erhalt des Waldes am Heidenkopf.
Für den BUND ist es als Natur- und Umweltschutzverband absolut unverständlich, warum eine intakte Waldfläche von 53000 qm zwischen Eschberg und Kieselhumes geopfert werden muss, um ein neues hochpreisiges Wohngebiet zu errichten. Die Stadt Saarbrücken will hier stadt- und uninahen Wohnraum schaffen. Auf dem Areal exisitiert derzeit allerdings noch ein Wald mit ca. 7.000 Bäumen.
BUND und breites Verbände-Bündnis demonstrierten mit über 500 Radlerinnen und Radlern "Für ein besseres Fahrrad-Klima"

Am Samstag, den 16. Juni 2018, dem Tag der Verkehrssicherheit, protestierten Bürgerinnen und Bürger zusammen mit BUND und weiteren Verbänden für eine sichere Mobilität und die Förderung des sanften Verkehrs.
Unter dem Motto "Für ein besseres Fahrradklima" hatte der BUND zu Sternfahrten nach Saarbrücken und einer Demofahrt durch die Stadt aufgerufen.